News 07/2025
Spielplatz und Trockenbiotop: Neue Impulse für Quartier Am Papierbach
Spielplatz und Trockenbiotop: Neue Impulse für Quartier Am Papierbach

Das Quartier Am Papierbach wird grüner und spielerischer: Einen neuen Spielplatz und ein renaturiertes Trockenbiotop haben Landsbergs Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl und Marius Jung, Head of Project Development bei e+k Development GmbH, am 17.07. feierlich eröffnet.

Mit der Eröffnung des öffentlichen Spielplatzes und des angrenzenden Trockenbiotops zwischen den Spöttinger Höfen und dem ehemaligen Jugendzentrum entsteht für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Am Papierbach – insbesondere für Familien – und auch alle Landsbergerinnen und Landsberger ein neuer Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Spielplatz bietet Spielgeräte für Kinder aller Altersgruppen und bildet zusammen mit dem benachbarten Bücherschrank, der auch für Lesungen genutzt wird, eine vielseitig nutzbare Begegnungsfläche.  

„Ich freue mich sehr, dass Familien, Kinder und Eltern mit dem Spielplatz nun einen Treffpunkt im Quartier Am Papierbach haben“, so Doris Baumgartl, Oberbürgermeisterin der Stadt Landsberg am Lech. „Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem Abenteuer beginnen, Freundschaften wachsen und viele fröhliche Stunden entstehen, die lange in Erinnerung bleiben.“

„Der neu eröffnete Spielplatz bietet viel Platz zum Spielen und Toben für die kleinsten Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers“, so Marius Jung, Head of Project Development bei e+k Development GmbH. „Wir erfüllen auch den Wunsch vieler Menschen nach mehr Grünflächen im Quartier und schaffen eine kleine Oase, die sich in den kommenden Jahren zu einem wertvollen Biotop entwickeln kann.“

Die Renaturierung des ehemaligen Feuchtbiotops musste auf die Auswirkungen des Klimawandel abgestimmt werden. Prognosen zeigten, dass eine Wiederherstellung als Feuchtbiotop aufgrund des sinkenden Wasserpegels langfristig nicht tragfähig wäre. Deshalb wurde ein nachhaltiges Trockenbiotop mit heimischen Baumarten und Sträuchern, wie beispielsweise Feldahorn, Hainbuche, Linde, Eiche, Berberitze, Haselnuss, Hundsrose und Kornelkirsche angelegt. Dadurch wird das Biotop widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels und bietet einen wertvollen Naturraum für kommende Generationen.

Zurzeit befindet sich zudem ein kleines Feuchtbiotop mit einer tieferen Wasserstelle in der Erstellung. Hier wurden neben neuen Staudenpflanzungen auch Pflanzenableger aus bestehenden Biotopen des Quartiers verwendet, so dass zügig ein natürliches Biotop für Pflanzen und Kleintiere entstehen wird.

Zusätzlich wurde der Papierbach im Bereich der Ausgleichsflächen von Unrat und angesammelten provisorischen Abstützungen befreit und einer Renaturierung unterzogen. Mit Schroppen, Findlingen, Trockengehölz und Feuchtlagen wurden die Uferböschungen in einen natürlichen Verlauf verändert.

Ansprechpartner
Ehret+Klein AG
Senior Communication Manager
Petr Lehr